Lander ES, Baylis F, Zhang F, Charpentier E, Berg P, Bourgain C. et al. Verabschieden Sie ein Moratorium für die vererbbare Genombearbeitung. Natur. 2019;567:165–8.
Collins F.S. NIH unterstützt internationales Moratorium für die klinische Anwendung der Keimbahnbearbeitung: National Institutes of Health; 2019[aktualisiertam13032019Verfügbarab:[updated13-03-2019Availablefrom:https://www.nih.gov/about-nih/who-we-are/nih-director/statements/nih-supports-international-moratorium-clinical-application-germline-editing.
ESCHRE. Moratorium zur Genbearbeitung menschlicher Embryonen: Europäische Gesellschaft für menschliche Reproduktion und Embryologie; 2019. Erhältlich ab: https://www.eshre.eu/Press-Room/ESHRE-News/2019.
ESHG. Antwort auf „Verabschiedung eines Moratoriums für die Bearbeitung vererbbarer Gene“: Die Europäische Gesellschaft für Humangenetik; 2019[aktualisiertam27032019Verfügbarab:[updated27-03-2019Availablefrom:https://www.eshg.org/index.php?id=910&tx_news_pi1%5Bnews%5D=16&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=50d16c4b8e5abef5e2693e7864b7e2e5.
van Baalen S, Gouman J, Verhoef P. Erörterung der Modifikation vererbbarer DNA in Embryonen. Rathenau-Institut; 2020.
van Baalen S., Gouman J., Houtman D., Vijlbrief B., Riedijk S., Verhoef P. Der DNA-Dialog: ein breiter gesellschaftlicher Dialog über die Bearbeitung des menschlichen Keimbahngenoms in den Niederlanden. CRISPR J. 2021;4:616–25.
Lutkenhaus RO, Jansz J, Bouman MPA. Anregende Gespräche über die Technologie der menschlichen Keimbahn. In: Lutkenhaus RO (Hrsg.). Unterhaltungsbildung in der neuen Medienlandschaft: Stimulierung des kreativen Engagements in Online-Communities für soziale und Verhaltensänderungen. Erasmus-Forschungszentrum für Medien, Kommunikation und Kultur, Rotterdam, 2020. S. 88–119.
Ribeiro B., Bengtsson L., Benneworth P., Bührer S., Castro-Martínez E., Hansen M. et al. Einführung in das Dilemma der gesellschaftlichen Ausrichtung für inklusive und verantwortungsvolle Forschung und Innovation. J Verantwortlich Innov. 2018;5:316–31.
Andorno R, Baylis F, Darnovsky M, Dickenson D, Haker H, Hasson K, et al. Genfer Erklärung zur vererbbaren Bearbeitung des menschlichen Genoms: Die Notwendigkeit einer Kurskorrektur. Trends in der Biotechnologie. 2020.
JS Dryzek, D. Nicol, S. Niemeyer, S. Pemberton, N. Curato, A. Bächtiger et al. Globale Bürgerberatung zum Thema Genome Editing. Wissenschaft. 2020;369:1435–7.
Gerber A, Jensen E. Damit Wissenschaftskommunikation effektiv ist, sollte sie evidenzbasiert sein. In: Auswirkungen von Soc Sci Blog. Die London School of Economics and Political Science. 2020. https://blogs.lse.ac.uk/impactofsocialsciences/2020/05/27/for-science-communication-to-be-electric-it-should-be-evidence-based/. Abgerufen am 10. Mai 2022.
Delhove J, Osenk I, Prichard I, Donnelley M. Öffentliche Akzeptanz von Gentherapie und Genbearbeitung für den menschlichen Gebrauch: eine systematische Überprüfung. Hum Gene Ther. 2020;31:20–46.
Howell EL, Yang S, Beets B, Brossard D, Scheufele DA, Xenos MA. Was wissen wir (nicht) über die globalen Ansichten zur Bearbeitung menschlicher Gene? Einblicke und blinde Flecken in der CRISPR-Ära. KRISPR. J. 2020;3:148–55.
Google Scholar
Zorn TE, Roper J, Weaver CK, Rigby C. Einfluss im Wissenschaftsdialog: Individuelle Einstellungsänderungen als Ergebnis des Dialogs zwischen Laien und Wissenschaftlern. Public Underst Sci. 2012;21:848–64.
Escobar O. Öffentlicher Dialog und Beratung: eine Kommunikationsperspektive für Praktiker des öffentlichen Engagements. Edinburgh: UK Leuchttürme für öffentliches Engagement. 2011.
Fishkin JS Deliberative Umfrage. Das Oxford-Handbuch der deliberativen Demokratie: Oxford University Press; 2018. 314-28.
Hendriks F. Demokratische Innovation jenseits deliberativer Reflexion: die plebiszitäre Erholung und das Aufkommen der handlungsorientierten Demokratie. Demokratisierung. 2019;26:444–64.
Spangenberg F, Lampert M. De grenzeloze generatie: en de eeuwige jeugd van hun opvoeders: Nieuw Amsterdam; 2013.
Standaard Onderwijsindeling (SOI): Centraal Bureau voor de Statistiek. Verfügbar ab: https://www.cbs.nl/nl-nl/onze-diensten/methoden/classificaties/onderwijs-en-beroepen/standaard-onderwijsindeling–soi–.
Baylis F. Bearbeitung des menschlichen Keimbahngenoms und breiter gesellschaftlicher Konsens. Nat-Hum-Verhalten. 2017;1:1–3.
Jasanoff S, Hurlbut JB, Saha K. Demokratische Governance der Bearbeitung des menschlichen Keimbahngenoms. CRISPR J. 2019;2:266–71.
Sarewitz D. CRISPR: Die Wissenschaft kann es nicht lösen. Natur 2015;522:413–4.
Jasanoff S, Hurlbut JB, Saha K. CRISPR-Demokratie: Genbearbeitung und die Notwendigkeit einer inklusiven Beratung. Ausgaben Sci Technol. 2015;32:37.
Google Scholar
Vijlbrief B, Riedijk S, Houtman D, Hofstra R Germline Genome Editing: Öffentlicher Dialog ist dringend, aber nicht selbstverständlich. Eur J Hum Genet. 2020;28:1–2.
Burall S. Überdenken Sie das öffentliche Engagement für die Genbearbeitung. Natur. 2018;555:438–9.
Hendriks S, Giesbertz NAA, Bredenoord AL, Repping S. Gründe für oder gegen Genommodifikation: eine Umfrage unter der niederländischen Öffentlichkeit. Brummwiedergabe geöffnet. 2018;2018:hoy008.
Allum N., Sturgis P., Tabourazi D., Brunton-Smith I. Wissenschaftliches Wissen und kulturübergreifende Einstellungen: eine Metaanalyse. Public Underst Sci. 2008;17:35–54.
Scheufele DA, Xenos MA, Howell EL, Rose KM, Brossard D, Hardy BW. Haltung der USA zur Bearbeitung des menschlichen Genoms. Wissenschaft. 2017;357:553–4.
Van Dael M, Lizin S, Swinnen G, Van Passel S. Die Akzeptanz von Bioenergie bei jungen Menschen und der Einfluss der Einstellungsstärke auf die Bereitstellung von Informationen. Energie erneuern. 2017;107:417–30.
Durant RF, Legge JS Jr. Öffentliche Meinung, Risikowahrnehmung und Regulierungspolitik für gentechnisch veränderte Lebensmittel: Neubewertung des Widerspruchskalküls unter europäischen Bürgern. EU-Politik. 2005;6:181–200.
Drummond C, Fischhoff B. Personen mit größerer naturwissenschaftlicher Kompetenz und Bildung haben stärker polarisierte Ansichten zu kontroversen naturwissenschaftlichen Themen. Proc Natl Acad Sci. 2017;114:9587–92.
Fishkin JS, Luskin RC. Experimentieren mit einem demokratischen Ideal: deliberative Polling und öffentliche Meinung. Acta politica. 2005;40:284–98.